Prüfungstermine
Das Zertifikat, das man nach bestandener Prüfung erhält, wird als Nachweis fundierter Kenntnisse der deutschen Rechtssprache in allen Bundesländern anerkannt. Falls Sie die Kenntnisse woanders erworben haben und das nachweisen können, können Sie bei uns auch nur die Prüfung ablegen - also "Nur-Prüfung" buchen, ohne vorher bei uns an einem Seminar teilgenommen zu haben.
Die nächsten Prüfungstermine: So, 24.Sept. 2023, So, 26.Nov. 2023
Auch danach wird es ca.alle 2/3 Monate weitere Prüfungstermine geben.
Geänderte Regelung bzgl. Prüfungsteilnahme: Für Ihre Teilnahme an der Prüfung melden Sie sich für den von Ihnen gewünschten Prüfungstermin an, und zwar mindestens 20 Tage vor dem Termin. Falls Sie zu dem Prüfungstermin verhindert sind, melden Sie sich ab. Falls Ihre Abmeldung weniger als 10 Tage vor dem Termin bei uns eingeht, berechnen wir eine Gebühr für die entstandenen zusätzlichen Verwaltungskosten (Vorbereitungen, Größe des gebuchten Raumes etc.) in Höhe von 30 € (netto).
Ort und Uhrzeit
Die Prüfungen finden immer an einem Sonntag von 13 bis ca. 16.30 Uhr in Braunschweig statt, und zwar vorläufig immer im Kulturzentrum "Brunsviga" in der Karlstr. 35, 38106 BS (https://www.brunsviga-kulturzentrum.de/de/home.htm),
Prüfungs-Vorbereitung
Die beste Vorbereitung auf die Prüfung ist die Teilnahme an unserem Webinar.
Wir schicken Ihnen vor dem Kurs ein Skript, also Dateien, die Sie sich vorher ausdrucken und mit denen Sie sich auf den Kurs vorbereiten können. Weiterhin empfehlen wir die Vorbereitung mit dem Buch "Rechtssprache", Paperback, ISBN 978-3-938430-78-1; 39,00 €, 460 Seiten; erhältlich im Buchhandel, bei Amazon und beim Fachverlag des BDÜ (http://www.bdue-fachverlag.de/onlineshop/publikationen/detail_book/113). Der Kauf des Buchs ist nicht notwendig und ist keine Bedingung. Das Skript enthält alle prüfungsrelevanten Inhalte. Wir empfehlen den Kauf des Buchs jedoch.
Noch eine Empfehlung: Lesen Sie diesen Artikel (über Rechtsterminologie: http://www.pdg.be/PortalData/34/Resources/dokumente/schriftenreihe/Schriftenreihe_PDG_Band_13_Online.pdf (S. 49-56) und dieses Interview (Blog von Nicola Pridik).
Teilnehmer, die nur an der Prüfung teilnehmen möchten: Auch wenn Sie Ihre Kenntnisse in einem anderen Kurs oder in einem Studium erworben haben (und darüber einen Beleg haben), können Sie bei uns die Prüfung ablegen.
Für diejenigen, die bisher - eventuell über Zugang über einen Verband wie den ADÜ-Nord - bisher nur den Kurs bezahlt haben (und nur für den Kurs angemeldet waren), gilt: Melden Sie sich mit dem Online-Anmeldeformular an und schreiben in das für "Buchung" vorgesehene Kästchen "Prüfung". Sie sind dann automatisch zum nächstmöglichen Prüfungstermin angemeldet und erhalten eine Rechnung.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie (z. B. beim LG H) zum Nachweis sicherer Kenntnisse der dt. Rechtssprache einreichen können. Meist erhalten Sie das Zertifikat sofort nach der mündlichen Prüfung und können es noch am Prüfungstag mit nach Hause nehmen. Falls das zeitlich nicht gelingt, schicken wir es Ihnen spätestens zwei Wochen nach der Prüfung zu.
Der Kurs (als Onlinekurs oder Vor-Ort-Seminar) ist als berufliche Weiterbildungsmaßnahme zugelassen, die ordnungsgemäß auf einen Beruf bzw. auf eine vor einer juristischen Person des öffentlichen Rechts abzulegende Prüfung vorbereitet, gemäß § 4 Nr. 21 Buchstabe a) Doppelb. bb) UStG und umsatzsteuerbefreit (Bescheinigung).
Viele unserer Teilnehmer zahlen nur 50 %, weil wir für den Prämiengutschein/die Bildungsprämie zugelassen sind. Weitere Details unter „Kosten“.
Kosten
Anmeldung zur Prüfung
Vergessen Sie nicht anzugeben, zu was Sie sich anmelden (Webinar, Prüfung; im Kästchen Onlinekurs/Vor-Ort-Seminar/Prüfung)!
Zertifikat (..., das Sie nach bestandener Prüfung erhalten)